Schieferhang • Riesling
Hohe Wärmespeicherung, schnelle Drainage, ausgeprägte Zitrus- und Steinnoten. Kühle Nächte halten die Säure frisch.
Wir kartieren Herkunft als Zusammenspiel aus Boden, Klima und Mikroben – und zeigen, wie daraus ein Profil entsteht, das sich im Glas, auf dem Teller und in der Tasse wiederfindet. Lesbar wie ein Atlas, präzise wie ein Labor.
Regionen erzählen über Textur, Wasserhaushalt und Exposition. Auf Basis von Bodenaufnahmen und Klimaarchiven ordnen wir Produkte so, dass man Herkunft wirklich nutzen kann: für Einkauf, Küche und Storytelling. Kein Mythos, sondern Muster.
Hohe Wärmespeicherung, schnelle Drainage, ausgeprägte Zitrus- und Steinnoten. Kühle Nächte halten die Säure frisch.
Dünne Luft verlangsamt Reifung; höhere Süße, klarere Säuren. Fermentation prägt florale Top-Noten.
Hohe Luftfeuchte und humusreiche Böden fördern kernige Kakaonoten, reife Frucht und runde Bitterkeit.
Feines Sediment, gute Wasserhaltung. Liefert gelbe Steinfrucht, sanften Grip und moderate Säure.
Schnelle Erwärmung, karge Nährstoffe. Präzise Zitrus, Rauch-Nuancen, salzige Kanten.
Temperaturspitzen, Niederschlagsfenster und Exposition verschieben Reife, Zucker und Säure. Der Jahresgang prägt Textur und Duft – und erklärt, warum “kühler Sommer” anders schmeckt als “heißer Herbst”.
Zitrus, Pfirsich, Schieferrauch; straffe Säure, salzige Länge.
Nussig, buttrig, kräutrig; lange Reifung, kristalline Textur.
Jasmin, Zitrus, Tee; glasklare Säure, feine Süße, langer Nachhall.
Dunkle Frucht, Kakao, sanfte Bitterkeit; runder Körper, seidige Tannine.
Wir verbinden geochemische Parameter (pH, C/N, Kationenaustausch) und meteorologische Zeitreihen mit Panel-Verkostungen. So entsteht ein konsistentes Bild, das Produzent:innen validieren und Konsument:innen verstehen.
Koordinaten, Exposition, Hang, Bodenserie. Basis für Vergleichbarkeit.
Bodenbearbeitung, Wassermanagement, Biodiversitäts-Index.
Reifegrad, Phenolik, Gesundheitszustand, Selektion.
Fermentation, Druck/Temperatur, Salz/Enzymatik, Fass/Alterung.
Panel-Methode, Referenz-Aromen, Konsensus-Profil.
Herkunftscode, Jahrgangsnotiz, Angaben zur Methode – scanbar.
Salzige Kanten und nussige Tiefe verstärken sich – der Wein bleibt straff, der Käse gewinnt Glanz.
Rauchig-würzige Nuancen fassen grüne Bitterkeit zusammen – Textur wirkt fokussierter.
Helle Säuren im Kaffee treffen kandierte Zitrus-Schalen – Süße wirkt präziser, Bittere runder.
• Exposition: Himmelsrichtung der Parzelle, beeinflusst Sonneneintrag.
• Textur: Anteil Sand/Schluff/Ton, steuert Wasser & Luft im Boden.
• Mikroklima: Lokale Klimaeffekte durch Hanglage, Gewässer, Bewuchs.
• Phenolik: Gerb- und Farbstoffe, bestimmen Griff und Struktur.
Ist Herkunft Geschmack? Herkunft setzt Rahmen; Handwerk prägt feine Konturen. Zusammen entsteht Charakter.
Warum differenzieren Jahrgänge? Verteilung von Wärme und Regen verschiebt Reife-Fenster und Aromabildung.
Wie verifizieren? Panel-Protokolle, Referenzproben, Gegenproben, offene Methodendokumentation.